top of page

Wofür man es nutzt: Die Anwendung von Harzsalben

Wie wir bereits aus der Einleitung über die frühe Verwendung wissen, ist Harz in seiner reinen Form eine sehr klebrige Angelegenheit! Das möchte sich wohl niemand ins Gesicht oder auf schmerzende Gelenke reiben, zumal die Kleidung einem das niemals verzeihen würde ;-)

 

Daher werden Moe´s Harzsalben noch eine knappe Handvoll weiterer exquisiter Natur- Zutaten hinzugefügt. Welche das genau sind, erfährst du ein wenig später.   

 

Zunächst möchte ich auf die Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten eingehen:

 

1. Wundheilung: Fichtenharz hat entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften, die bei der Wundbehandlung helfen sollen. Harzsalben können direkt auf kleinere Schnittwunden, Rissverletzungen oder Schürfwunden aufgetragen werden, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und Infektionen vorzubeugen.

 

2. Hautpflege: Aufgrund ihrer feuchtigkeitsspendenden und regenerierenden Wirkungen können Harzsalben auch bei trockener, rissiger Haut und Hautirritationen angewendet werden. Die Inhaltsstoffe ziehen gut in die Haut ein und unterstützen deren natürliche Barriereschicht. Die Anwendung fördert eine Verfeinerung der Poren, hilft Hautunreinheiten vorzubeugen, das Hautbild zu glätten und die Sichtbarkeit von Mitessern zu verringern. Harzsalbe kann dazu beitragen, dass die Zahl von Pickeln und Entzündungen abnimmt, zusätzlich wird die Feuchtigkeitsversorgung der Haut deutlich verbessert. Auch Sonnenbrand und leichte Verbrennungen sollen von der Harzpflege profitieren können.

3. Schmerzlinderung: Fichtenharz wird traditionell oft in Salben zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt. Die entzündungshemmenden Eigenschaften können helfen, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu fördern. Sie werden seit jeher bei Prellungen, Stauchungen und Zerrungen ebenso angewendet,wie bei Rheuma, Gicht, Arthrose und Sportverletzungen sowie bei Überanstrengungserscheinungen der Muskulatur und des Skeletts.

 

4. Atemwegserkrankungen: In einigen traditionellen Anwendungen wird Fichtenharz auch zur Unterstützung der Atemwege genutzt. Insbesondere in Form von Salben kann es bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen seine wohltuende Wirkung entfalten. Durch das Einmassieren auf der Brust kann der Duft des Harzes dazu beitragen, die Atemwege zu öffnen und die Atmung zu erleichtern. Dies wiederum trägt zur besseren Entspannung und dem wichtigen, Erholungs bringenden Schlaf bei. 

 

Die Verwendung von Fichtenharz hat in der traditionellen Heilkunde offenbar nicht umsonst eine lange Tradition. Durch ihre wertvollen Inhaltsstoffe bieten sie eine Vielzahl von positiven Eigenschaften für Gesundheit und Wohlbefinden. Harzsalben sind der Überlieferung zufolge nicht nur effektive Heilmittel, sondern auch ein wunderbares Beispiel für die Kraft der Natur, die in ihren reinen und unverfälschten Formen auf unsere Bedürfnisse eingeht.

bottom of page